Der CGI Public Talk ist unser neues Format für Austausch, Erkenntnis und neue Impulse. Wir schaffen einen Raum, in dem Menschen, Perspektiven und Fachbereiche über Behördengrenzen und Branchengrenzen hinweg zusammenkommen.

Im Zentrum steht der offene, praxisnahe und lösungsorientierte Dialog. Wir greifen relevante Entwicklungen im öffentlichen Sektor und darüber hinaus auf und diskutieren sie mit Expertinnen und Experten aus Strategie und Praxis. Unsere Gäste erhalten Einblicke in erfolgreiche Projekte und konkrete Ansätze, die zeigen, wie Digitalisierung wirklich wirken kann.

Was Sie erwartet:

  • Impulse aus der Praxis
  • Diskussion aktueller Trends
  • Vernetzung über Fach- und Branchengrenzen hinweg
  • Raum für Austausch und neue Perspektiven

Die öffentliche Verwaltung barrierefrei machen 

30. Oktober 2025 - ab 18 Uhr im Digital Hub beim Zollhafen Mainz

Was passiert, wenn zwei Welten aufeinandertreffen - die Welt der Technologie und die Welt der Teilhabe? Bei unserer Veranstaltung im Oktober bringen wir genau diese beiden zusammen: Künstliche Intelligenz trifft Barrierefreiheit.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten gehen wir der Frage nach, wie KI dazu beitragen kann, digitale Angebote inklusiver zu gestalten. Dabei geben wir Einblicke in eine Lösung, die Videos in nahezu Echtzeit in einfache Sprache übersetzt.

Im Anschluss laden wir zum Austauschen in entspannter Atmosphäre ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wer möchte, kann mit einer freiwilligen Spende in unsere Spendenbox einen Beitrag für den guten Zweck leisten.

Man hält sich ein Iphone ans Ohr
Menschen sprechen während der Konferenz

Unsere Agenda im Überblick 

17:30 Uhr | Einlass
18:00 Uhr | Begrüßung und Einstieg
18:10 Uhr | Impulsvortrag
18:40 Uhr | KI trifft Barrierefreiheit
19:10 Uhr | Expertendialog und Raum für Fragen
19:40 Uhr | Ausklang & Networking

Nicola Foltys - ZDF

Nicola Foltys, Abteilung Access, ZDF

Nicola Foltys leitet die Abteilung Access seit Anfang 2019. Ihr größtes Anliegen ist es, das Programm des ZDF auf möglichst vielen Ausspielwegen zugänglich zu machen. In dieser Position hat sie schnell erkannt, dass die Voraussetzung dafür ein grundlegendes Verständnis von Diversität und Inklusion ist. Nach 30 Jahren in der Medienbranche – früher als Redakteurin und Reporterin – ist sie immer noch beeindruckt, wie schnell die Entwicklung hier fortschreitet. Im Jahr 1991 erwarb sie einen Magister in Amerikanistik und Germanistik. Sie lebt mit zwei Kindern und einem Mann in Wiesbaden.
 

 

Ole Schnepel - HZD

Ole Schnepel - HZD

Ole Schnepel ist seit fast sechs Jahren bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) tätig und beschäftigt sich seit Beginn mit dem Thema digitale Barrierefreiheit. Als Leiter der Servicestelle barrierefreie IT verantwortet er gemeinsam mit seinem Team den Aufbau und die Weiterentwicklung barrierefreier IT-Strukturen für die hessische Landesverwaltung. Zuvor war er in der Beratung, Projektleitung und Schulung im Bereich digitale Barrierefreiheit aktiv. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von technischer Innovation – etwa durch den Einsatz von KI –, nutzerzentriertem Design und gesellschaftlicher Teilhabe durch barrierefreie IT.

 

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe – sie setzt sich seit Jahren für inklusive digitale Lösungen in Behörden und Gesellschaft ein und prägt maßgeblich die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Als Gründerin des Zentrums für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) und langjährige Professorin für praktische Informatik verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Innovationskraft. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie digitale Teilhabe nicht nur möglich, sondern gestaltbar ist – für alle.
 

 

 

Sie haben noch weitere Fragen?

 

Kontaktieren Sie uns